Der Trägerverein Energiestadt organisiert zusammen mit Pusch eine zweisprachige nationale Tagung zu Versorgungssicherheit und dem Ziel Netto-Null. Angesprochen werden Fachpersonen aus Gemeinden und politische EntscheidträgerInnen.
Auf Bundesebene wurde das Ziel Netto-Null bis 2050 beschlossen. In einzelnen Kantonen oder Gemeinden wurde sogar über ein früheres Zieljahr debattiert und abgestimmt.
Die Energiestrategie des Bundes sieht einen vermehrten Strombedarf (E-Mobilität, Wärmepumpen, usw.) vor. Um das Netto-Null-Ziel dennoch zu erreichen, müssen genügend erneuerbare Wärme und Strom mit möglichst geringen Treibhausgasemissionen bereitgestellt werden. Schaffen wir das in nützlicher Frist? Und ist unter diesen Prämissen die aktuelle und die langfristige Versorgungssicherheit gewährleistet?
Gleichzeitig muss auch der Energieverbrauch in der Schweiz sinken. Gelingt uns das in genügendem Ausmass? Im Winter 2022/23 wurde tatsächlich Energie gespart, doch wie sieht dies längerfristig aus? Schaffen wir diese Herausforderungen und wie? Welche Rolle spielen dabei die Gemeinden, Städte und Regionen? Was können sie zur Versorgungssicherheit beitragen? Was ist ihr Handlungsspielraum und wie können sie sich einbringen?
Diesen und anderen Fragen widmet sich die Tagung «Netto-Null und Versorgungssicherheit – wie geht das?».
Zielsetzung der Tagung
Den Teilnehmenden der Tagung wird wichtiges Grundlagenwissen vermittelt. Sie werden befähigt und angeregt, ihren Energieselbstversorgungsgrad zu erhöhen und ihre Energieeffizienz zu steigern. Die Tagung hilft …
- bis 2030 auf dem Netto-Null-Zielkurs zu sein. Die Dringlichkeit ist erkannt und das Handeln wird konsequent danach ausgerichtet;
- die Versorgungssicherheit der Schweiz auch dank des Beitrags von Städten und Gemeinden zu gewährleisten; Städte und Gemeinden setzen dabei auf erneuerbare, möglichst regionale Energien, erkennen Effizienzpotenziale und schöpfen diese aus;
- lokale und regionale Akteure in die Netto-Null-Strategien einzubinden.
Unsere Leistung:
- Programmerarbeitung der Tagung
- Referentensuche, Austausch mit Partner:innen und Expert:innen
- Erarbeitung der Tagungsunterlagen
- Kommunikation und Verbreitung der Tagung
- Tagungsleitung französischsprachig
- Workshopmoderation zu den Themen Reallabor/Partizipation und erneuerbare Wärmeversorgung
- Mitarbeit Tagungssekretariat
Zeitraum
5. September 2023
AuftraggeberIn
Projekt getragen vom Trägerverein Energiestadt und Pusch
Projektort
Bern
Ansprechperson
Barbara Schwickert
Mitglied der Geschäftsleitung, Projektleiterin, Partnerin seit 2022
barbara.schwickert@enco-ag.ch
T. +41 61 965 99 00