ENCO begleitet verschiedene Gemeinden und Energiestädte bei der Einführung und Umsetzung ihrer Energiebuchhaltung als zentrales Monitoringinstrument ihrer Energiepolitik.
Eine Energiebuchhaltung zeigt auch auf, wo Gebäude in Hinblick auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien stehen und wie sie im Vergleich mit ähnlichen Gebäuden abschneiden. Insbesondere für Gemeinen ist eine solide und kontinuierlich durchgeführte Energiebuchhaltung des kommunalen Gebäudeparks ein wichtiges Monitoringinstrument und eine faktenbasierte Grundlage für einen bewussten Umgang mit Energie, damit verbundenen Ressourcen sowie anfallenden Kosten und Treibhausgasemissionen. Nicht zuletzt gibt sie ein genaues Bild darüber, welche Gebäude die geforderten Energie- und Klimaziele, wie zum Beispiel Null CO2-Emissionen bis 2030, erfüllen. Gemeinden nutzen ihre Energiebuchhaltung auch zur Identifikation von Schwachstellen und bestehendem Verbesserungspotential sowie zur Planung von energetischen Massnahmen und deren Erfolgskontrolle.
Eine wirksame Energiebuchhaltung besteht aus folgenden Elementen:
- Aufbau einer kommunaler Energiebuchhaltung, Erfassung der relevanten Gebäude, Aufbau und Organisation der Datenerfassung mit Verwaltung und den Hauswarten
- Aktualisierung bestehender Energiebuchhaltungen
- Jährliche Auswertung und Interpretation der Energiebuchhaltung (mit dem Programm EnerCoach)
- Kommunikation der Resultate nach Zielgruppe z.B. Hauswarte, Verwaltung Kommissionen, Gemeinderat und Bevölkerung.
- Beratung und Empfehlungen
- Strategieentwicklung für die Erreichung der Zielsetzungen des Gebäudeparks
- Auswertung für die Energiestadt Zertifizierung
Die ENCO AG unterstützt Sie dabei von A-Z. Bei Bedarf liefern wir auch Potentialabschätzungen für Photovoltaik und Energiestrategien für öffentliche Liegenschaften und kommunale Gebäude.
Période
Seit 2000
Client
Gemeinden
Lieu du projet
Energiestädte und Gemeinden in der Schweiz
Personne de contact