Internationale Zusammenarbeit

2iSECAP – Institutionalisierte Integrierte Nachhaltige Energie- und Klimaaktionspläne

ENCO unterstützt die Stadt Thun bei der Anwendung partizipativer Prozesse für eine effektivere Klimapolitik

da

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts 2iSECAP arbeitet ENCO mit Partnern aus acht europäischen Ländern sowie der Schweizer Stadt Thun zusammen, um gemeinsam mit Thun einen Institutionalisierten Integrierten Aktionsplan für Nachhaltige Energie und Klimapolitik (2iSECAP – Institutionalized Integrated Sustainable Energy and Climate Action Plan) zu erstellen. Das Hauptziel des Projekts ist es, fünf teilnehmende Gemeinden innerhalb Europas, darunter Thun, dabei zu unterstützen, ihre energie- und klimapolitischen Ergebnisse zu verbessern und mehr regionale Interessensgruppen durch einen integrierten und partizipativen Planungs- und Umsetzungsprozess einzubinden. Durch die Einbeziehung von Living Labs (LL) in diesen Prozess soll so von den Gemeinden ein erfolgreicherer Beitrag zur Energiewende geleistet werden.

Die von der EU deklarierten Energie- und Klimaziele – wie auch die der Schweizer Energiestrategie – sind für die meisten Städte und Gemeinden nicht erreichbar, wenn sie innerhalb ihres kommunalen Handlungsspielraums agieren. Die lokalen Behörden brauchen mehr Spielraum und eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund unterstützte ENCO die Stadt Thun in Zusammenarbeit mit der HES-SO (University of Applied Science Western Switzerland) bei der Entwicklung des „Climate Action Living Lab“, das die Stadtverwaltung mit ihrer demokratischen Legitimität und ihrer juristischen Autorität mit den Prioritäten, der Kreativität, der Energie und den Kapazitäten lokaler oder regionaler Initiativen, Unternehmen und der Bevölkerung in einem partizipativen Co-Design-Prozess zusammenbringt: Top-Down und Bottom-Up sorgen für eine fruchtbare Zusammenarbeit, soziale Innovation, weniger sozialen Widerstand und insgesamt bessere Ergebnisse. Durch die Anwendung dieses offeneren, kooperativen und Multi-Level-Ansatzes unterstützte ENCO Thun in der Entwicklung eines integrierten kommunalen Energie- und Klima-Aktionsplans, der auf Engagement und grösserer Bereitschaft der Interessensgruppen zur Beteiligung an der kommunalen Energie- und Klimapolitikprozess basiert.

Durch die Auswertung der in allen teilnehmenden Städten und Gemeinden gemachten Erfahrungen werden Chancen und Risiken des 2iSECAP-Ansatzes identifiziert und Leitlinien entwickelt, die den europäischen Kommunalsektor auf seinem Weg in eine nachhaltigere und effektivere Energie- und Klimazukunft begleiten und unterstützen.

Unsere Aufgaben:

  • Unterstützung der Stadt Thun bei der Einführung und Institutionalisierung eines langfristigen partizipativen Mitgestaltungsprozesses, einschliesslich der Etablierung eines Living Labs
  • Unterstützung der Stadt bei der Entwicklung eines kommunalen Energie- und Klimaaktionsplans
  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von prioritären Projekten (z.B. Service & Support für nachhaltige Wärme)
  • Unterstützung der Stadt bei der Durchführung von LL-Sitzungen

Projektteam

Maren Kornmann

Geschäftsleiterin, Projektleiterin, Partnerin seit 2016

Laura Pfund

Mitglied der Geschäftsleitung, Projektleiterin, Partnerin seit 2022

Valentin Pfäffli

Projektleiter

Erhalten Sie weitere Einblicke in unsere vielfältigen Projekte.