Die Natur baut auf die Kraft der Sonne. Auch Städte und Gemeinden setzen zunehmend auf Photovoltaik.
Noch sind jedoch viele geeignete Dächer ohne PV, davon einige im Besitz der Städte und Gemeinden, obschon PV-Anlagen bei guten Voraussetzungen innert kurzer Zeit amortisiert sind.
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, setzt die Energieperspektive 2050+ stark auf die Elektrifizierung der Bereiche Mobilität und Wärmeversorgung. Um den dazu nötigen erneuerbaren Strom ausreichend bereitzustellen, sollen insbesondere PV-Anlagen massiv ausgebaut werden. Der grösste Handlungsspielraum von Gemeinden liegt auf ihren gemeindeeigenen Gebäuden. Hier ist die Kombination der Elektrifizierung der kommunalen Fahrzeugflotte und dem erneuerbaren Heizungsersatz besonders interessant.
In unserem Webinar werfen wir zuerst einen Blick auf die aktuelle Entwicklung und betrachten die Vorgehensweise, wie Städte und Gemeinden ihr PV-Potential analysieren und ausschöpfen können. Dabei betrachten wir die Knackpunkte einer jeden PV-Ausbaustrategie:
- Entwicklung der Tarife (PV-Vergütungstarife und Strombezugstarife)
- PV-Anlagenoptionen
- Eigenverbrauch
- Synergien: Heizungsersatz mit einer Wärmepumpe, E-Ladestation oder Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit
Informationen zum Webinar
Das Webinar ist kostenlos. Denn wir feiern 30-jähriges ENCO-Jubiläum und möchten hiermit unseren Kunden und Partnern danken und etwas zurückgeben. Das Webinar verschafft einen Überblick zum PV-Ausbau auf öffentlichen Gebäuden und Anlagen. Es findet am 7. September 2023 von 13:00-14:00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich hier unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Betriebszugehörigkeit per E-Mail an, um am Webinar teilzunehmen.
Referenzen
Machbarkeitsstudie und Ausbaustrategie: PV-Potential auf öffentlichen Gebäuden; u.a. für Engelberg, Arboldswil, Duggingen
Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Besprechungs-ID: 375 802 193 918
Passcode: uuvprz
Zeitraum
7. September 2023 13:00-14:00
Projektort
Online